Vous aimerez aussi

No related posts available

Warum feiern wir Fett-Dienstag?
Faschingsdienstag ist zweifelsohne ein festlicher und süßer generationsübergreifender Tag. Kennen Sie den Ursprung dieses besonderen Tages?
Actualités    Comments 0
Warum feiern wir Fett-Dienstag?

47 Tage vor Ostern gefeiert, markiert Faschingsdienstag den letzten Tag des Karnevals. Dieser besonders festliche Moment ist nicht nur die Gelegenheit, sich zu verkleiden, sondern auch köstliche Süßspeisen zu genießen.  

 

Ursprung des Faschingsdienstags

Die Ursprünge des Faschingsdienstags gehen auf das antike Rom zurück, wo der Frühlingsanfang gefeiert wurde. Die Festlichkeiten beinhalteten Verkleidungen und das Übertreten von Verboten, was den Beginn einer fröhlichen Zeit markierte.

In der christlichen Religion symbolisiert dieser Tag das Ende der Fastnachtswoche, die festliche Zeit vor der Fastenzeit. Das Wort "Karneval" stammt vom Lateinischen carne vale, was "Abschied vom Fleisch" bedeutet und auf das während der Fastenzeit praktizierte Fasten hinweist.

 

Ein buntes Fest

In Frankreich ist der Faschingsdienstag eine besonders lebendige Zeit: Karneval, Paraden und Umzüge finden in allen Städten statt. Die Karnevale von Nizza und Dünkirchen sind weltweit bekannt. Die Verkleidungen sind äußerst originell und die Feierlichkeiten können mehrere Tage dauern.

 

Ein festliches Fest

Für viele ist der Faschingsdienstag die Gelegenheit, köstliche Spezialitäten zu genießen. Je nach Region erfreuen Bugnes und Oreillettes alle Naschkatzen. Der unverzichtbare Krapfen, naturell oder mit Brotaufstrich gefüllt, ist der Star-Snack des Faschingsdienstags. Crêpes und Waffeln ergänzen dieses süße Festmahl.

 

Zwischen alten Traditionen und modernen Feierlichkeiten ist der Faschingsdienstag ein fröhliches und genussvolles Fest. Ein festlicher Tag, der zu Geselligkeit und Genuss einlädt. Entdecken Sie unsere köstlichen Rezepte für die Zubereitung von Faschingsdienstag wie unseren Crêpe-Kuchen oder unseren feinen Hörnchen.